Welche Norm gilt wo und welche Vorgaben gibt es.

 

Für den Laien ist es manchmal nicht ganz leicht hier den Überblick zu behalten.

In dieser Rubrik erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Standards und Normen, welche auf Holz und Steinoberflächen Anwendung finden, aber auch über die Vorschriften und Material- und Leistungsvorgaben zum Einbau von Böden.

Sie finden die Einstufungen zu den Emmisonsvorgaben und Regeln für den Umgang und den Einsatz von Holz, Stein und Oberflächenprodukten. 

Auf viele dieser Vorgaben ist bereits bei der Erstellung eines Projektes zu achten. Einige der Normen beschreiben aber auch die Parameter einer Oberfläche oder eines  Materialzustandes während der Nutzung. So müssen Eigenschaften wie Rutschfestigkeit oder die Brandhemmung jederzeit gegeben sein. Damit die jeweiligen Betriebszustände der Flächen, je nach Objektart, nutzbar bleiben und auch im Sinne des Arbeitsschutzes allen Anforderungen genügen, Unfallverhütung und Sicherheit spielen auch im Sport und Freizeitbereich eine große Rolle. Von den Ansprüchen im Profisport bis zur Barfußsicherheit auf Wegen und Treppen.

Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen öffentlich zugänglichen Bereichen, Arbeitsstätten, Sportböden und dem privaten Heimbereich. Es gibt natürlich weitere Normen für einzelne Fachbereiche im Sinne der Lebensmittelsicherheit ( Holz mit "Food Contact"), in Stallanlagen oder bei besonderen Bereichen wie Fluchtwege.

Aber nicht nur Materialvorgaben, Einbauvorschriften oder Standards für die Nutzung sind zu beachten. Es werden ebenfalls hohe Maßstäbe an den Arbeitsschutz beim Verwenden bauchemischer Produkte gestellt. Auch wenn heutige, moderne Produkte deutlich lösemittel und schadstoffärmer sind, als noch vor wenigen Jahren, so ist dennoch Vorsicht geboten und gerade im gewerblichen Bereich (berufliche Anwender) auf die entsprechenden Schutzmaßnahmen zu achten. Grundsätzlich haben Normen an sich keinen „Gesetzescharakter" und sind auch nicht zwangsläufig verbindlich. Allerdings gilt dies nicht pauschal. a) Normen, welche in den „Technischen Baubestimmungen" der Bundesländer aufgenommen sind, sind dadurch baurechtlich verbindlich einzuhalten. So existieren z. b. verbindliche Normen zur Statik, zur Energieeinsparung, zum Brand- oder Schallschutz. Die „Technischen Baubestimmungen" können auf den Internetseiten der für das Bauen zuständigen Landesministerien heruntergeladen werden

Alle beschriebenen und aufgelisteten Normen sind nicht oder nur teilweise ausgeführt. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, neuerer Formulierungen oder Nachträge. Es gibt viele weitere Normen zum Thema Untergründe, Estriche, Steinbeläge und Ausführungsvorgaben. 

Sie erhalten den detailierten Überblick über die DIN NORMEN beim Beuth Verlag.

Haben Sie Fragen zu einzelenen Normen oder Vorschriften, schreiben Sie uns 

Kontakt

 

Normen für Parkett, Holzpflaster und Dielenböden, Wandverkleidungen

 

ISO 631 Norm, 1975-11

Mosaik-Parkettafeln; allgemeine Charakteristika

 

ISO 1072 - Norm, 1975-09

Vollholzparkett; allgemeine Eigenschaften

 

ISO 1324 - Norm, 1985-05

Vollholzparkett; Klassifikation von Parkettstäben aus Eiche

 

DIN EN 1533 - Norm, 2000-04

Parkett und andere Holzfußböden - Bestimmung der Biegeeigenschaften - Prüfmethode; Deutsche Fassung EN 1533:2000

 

DIN EN 1533 - Norm-Entwurf, 2008-10

Parkett und Holzfußböden - Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Beanspruchung - Prüfmethoden; Deutsche Fassung prEN 1533:2008

 

DIN EN 1534 - Norm, 2000-04

Parkett und andere Holzfußböden - Bestimmung des Eindruckwiderstandes (Brinell) - Prüfmethode; Deutsche Fassung EN 1534:2000

 

DIN EN 1534- Norm-Entwurf, 2010-04

Holzfußböden - Bestimmung des Eindruckwiderstands (Brinell) - Prüfmethode; Deutsche Fassung FprEN 1534:2010

 

DIN EN 1910 - Norm, 2000-03

Parkett und andere Holzfußböden und Wand- und Deckenbekleidungen aus Holz - Bestimmung der Dimensionsstabilität; Deutsche Fassung EN 1910:2000

 

ISO 2036 - Norm, 1976-03

Holz zur Herstellung von Holzfußböden; Symbole zur Kennzeichnung nach Holzart (Spezies)

 

ISO 2457 - Norm, 1976-06

Vollholzparkett; Klassifikation von Buchenparkettriemen (-brettchen)

 

ISO 3397 - Norm, 1977-02

Parkettrohstäbe aus Laubholz - Allgemeine Eigenschaften

 

ISO 3398 - Norm, 1977-02

Parkettrohstäbe aus Laubholz - Klassifikation von Parkettrohstäben aus Eiche

 

ISO 3399 - Norm, 1976-04

Parkettrohstäbe aus Laubholz - Klassifikation von Parkettrohstäben aus Buche

 

DIN 4072 - Norm, 1977-08

Gespundete Bretter aus Nadelholz

 

ISO 5320 - Norm, 1980-05

Vollholzparkette; Klassifikation von Tannen- und Fichtenbrettern (-riemen)

 

ISO 5321 - Norm, 1978-02

Parkettrohstäbe aus Nadelholz; Allgemeine Eigenschaften

 

ISO 5323 - Norm, 1984-12

Vollholzparkett und Parkettrohstäbe - Begriffe (E, F, R)

 

ISO 5326 - Norm, 1978-02

Vollholzklötze für Holzpflaster; Hartholzklötze; Qualitätsanforderungen

 

ISO 5327 - Norm, 1978-02

Vollholzklötze für Holzpflaster; allgemeine Eigenschaften

 

ISO 5328 - Norm, 1978-02

Vollholzklötze für Holzpflaster; Weichholzklötze; Qualitätsanforderungen

 

ISO 5329 - Norm, 1978-05

Vollholzklötze für Holzpflaster; Begriffe (E, F, R)

 

ISO 5333 - Norm, 1978-05

Parkettrohstäbe aus Nadelholz; Klassifikation von Parkettrohstäben aus Fichte und Tanne

 

ISO 5334 - Norm, 1978-02

Vollholzparkett; Klassifikation von Parkettstäben aus Seestrandkiefer

 

DIN EN 13226 - Norm, 2009-09

Holzfußböden - Massivholz-Elemente mit Nut und/oder Feder; Deutsche Fassung EN 13226:2009

 

DIN EN 13227 - Norm, 2017-12

Holzfußböden – Massivholz-Lamparkettprodukte

 

DIN EN 13228 - Norm, 2011-08

Holzfußböden - Massiv-Overlay-Parkettstäbe einschließlich Parkettblöcke mit einem Verbindungssystem; Deutsche Fassung EN 13228:2011

 

DIN EN 13442 - Norm, 2003-06

Holzfußböden und Wand- und Deckenbekleidungen aus Holz - Bestimmung der chemischen Widerstandsfähigkeit; Deutsche Fassung EN 13442:2002

 

DIN EN 13488 - Norm, 2003-05

Holzfußböden - Mosaikparkettelemente; Deutsche Fassung EN 13488:2002

 

DIN EN 13489 - Norm, 2017-12

Holzfußböden und Parkett - Mehrschichtparkettelemente

 

DIN EN 13629 - Norm, 2003-06

Holzfußböden - Massive Laubholzdielen; Deutsche Fassung EN 13629:2002

 

DIN EN 13629 Berichtigung 1 - Norm, 2007-09

Holzfußböden - Massive Laubholzdielen; Deutsche Fassung EN 13629:2002, Berichtigungen zu DIN EN 13629:2003-06; Deutsche Fassung EN 13629:2002/AC:2007

 

DIN EN 13647 - Norm, 2003-06

Holzfußböden und Wand- und Deckenbekleidungen aus Holz - Bestimmung geometrischer Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 13647:2002

 

DIN EN 13647 - Norm-Entwurf, 2009-12

Holzfußböden und Wand- und Deckenbekleidungen aus Holz - Bestimmung geometrischer Eigenschaften; Deutsche Fassung prEN 13647:2009

 

DIN EN 13696 - Norm, 2009-02

Holzfußböden - Prüfverfahren zur Bestimmung der Verformbarkeit und der Beständigkeit gegen Verschleiß und gegen Stoßbeanspruchung; Deutsche Fassung EN 13696:2008

 

DIN EN 13756 - Norm, 2003-04

Holzfußböden - Terminologie; Dreisprachige Fassung EN 13756:2002

 

DIN EN 13990 - Norm, 2004-04

Holzfußböden - Massive Nadelholz-Fußbodendielen; Deutsche Fassung EN 13990:2004

 

DIN EN 14293 - Norm, 2006-10

Klebstoffe - Klebstoffe für das Kleben von Parkett auf einen Untergrund - Prüfverfahren und Mindestanforderungen; Deutsche Fassung EN 14293:2006

 

DIN EN 14342 - Norm, 2008-09

Parkett und Holzfußböden - Eigenschaften, Bewertung der Konformität und Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 14342:2005+A1:2008

 

DIN EN 14354 - Norm, 2005-03

Holzwerkstoffe - Furnierte Fußbodenbeläge; Deutsche Fassung EN 14354:2004

 

DIN EN 14354 Berichtigung 1 - Norm, 2007-02

Holzwerkstoffe - Furnierte Fußbodenbeläge; Deutsche Fassung EN 14354:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14354:2005-03; Deutsche Fassung EN 14354:2004/AC:2006

 

DIN EN 14761 - Norm, 2008-09

Holzfußböden - Massivholzparkett - Hochkantlamelle, Breitlamelle und Modulklotz; Deutsche Fassung EN 14761:2006+A1:2008

 

DIN EN 14762 - Norm, 2006-05

Holzfußböden - Probenahme und Bewertung der Konformität; Deutsche Fassung EN 14762:2006

 

DIN CEN/TS 15676 - Vornorm, 2008-02

Holzfußböden - Gleitwiderstand - Pendelprüfung; Deutsche Fassung CEN/TS 15676:2007

 

DIN CEN/TS 15717 - Vornorm, 2008-07

Parkett - Allgemeine Verlegeanleitung; Deutsche Fassung CEN/TS 15717:2008

 

DIN 18356 - Norm, 2010-04

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Parkettarbeiten

 

DIN 18365 - Norm, 2015-08

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Bodenbelagarbeiten

 

DIN 18367 - Norm, 2010-04

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Holzpflasterarbeiten

 

DIN 68702- Norm, 2017-06

Holzpflaster

Normen zu Sportböden

 

DIN EN 1516, 2000-09

Sportböden - Bestimmung des Eindruckverhaltens; Deutsche Fassung EN 1516:1999

 

DIN EN 1517, 2001-05

Sportböden - Bestimmung der Schlagfestigkeit; Deutsche Fassung EN 1517:1999

 

DIN EN 1569, 2000-09

Sportböden - Bestimmung des Verhaltens bei rollender Last; Deutsche Fassung EN 1569:1999

 

DIN EN 12234, 2002-12

Sportböden - Bestimmung des Ballrollverhaltens; Deutsche Fassung EN 12234:2002

 

DIN EN 12235, 2004-09

Sportböden - Bestimmung der Ballreflexion; Deutsche Fassung EN 12235:2004

>>> DIN EN 12235 Berichtigung 1, 2006-04

Sportböden - Bestimmung der Ballreflexion; Deutsche Fassung EN 12235:2004

 

DIN EN 13745, 2004-05

Sportböden - Bestimmung der gerichteten Reflexion; Deutsche Fassung EN 13745:2004

 

DIN EN 13865, 2004-03

Sportböden - Bestimmung des winkligen Ballverhaltens - Tennis; Deutsche Fassung EN 13865:2003

 

DIN EN 14808, 2006-03

Sportböden - Bestimmung des Kraftabbaus; Deutsche Fassung EN 14808:2005

 

DIN EN 14809, 2006-03

Sportböden - Bestimmung der vertikalen Verformung; Deutsche Fassung EN 14809:2005

>>> DIN EN 14809 Berichtigung 1, 2008-04

Sportböden - Bestimmung der vertikalen Verformung; Deutsche Fassung EN 14809:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14809:2006-03; Deutsche Fassung EN 14809:2005/AC:2007

 

DIN EN 14837, 2006-08

Sportböden - Bestimmung der Rutschfestigkeit; Deutsche Fassung EN 14837:2006

 

DIN EN 14904, 2006-06

Sportböden - Mehrzweck-Sporthallenböden - Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14904:2006

 

DIN V 18032-2 Vornorm, Ausgabe 2001-04 findet sich heute in DIN EN 14904

Sporthallen - Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung

Teil 2: Sportböden; Anforderungen, Prüfungen

 

DIN 18365, 2015-08

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Bodenbelagarbeiten

 

TRGS 617 – Lacke und Farben

(Technische Regeln für Gefahrenstoffe- Klassifizierung und Umgang)

 

TRGS 610 – Klebstoffe

(Technische Regeln für Gefahrenstoffe – Klassifizierung und Umgang)

 

StLB 028 / LB 036 – Parkett- und Bodenbelagsarbeiten

( Standartleistungsbuch für das Bauwesen)

 

DIBT - allgemeine bauaufsichtliche Zulassung - AbZ

(Deutsches Institut für Bautechnik - erstellt ´den Prüfplan für die Emmisonsprüfung und die Zulassung für ein Bauprodukt welches keine CE-Kennzeichnung besitzt)

 

BRG 181 – R Gruppen (Berufsgenossenschaftliche Regeln – wo welche Rutschhemmklassen gelten)

 

Brandschutz bei Fußböden

 

DIN 18195 – Feuchteschutz - Abdichtungen 

Einfache Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit Abdichtungen gegen Wasser in Nassräumen

 

DIN 18336 , DIN 18195

Feuchteschutz/ Dampfsperren- Anforderungen

Feuchtigkeit: Arten die es zu beachten gilt

 

DIN 18195-4 Bodenfeuchtigkeit - aufsteigend

Restfeuchte aus dem Untergrund

Die Restfeuchte - Wassergehalt eines Estrichs. Sie darf nicht in den Bodenbelag eindringen.

 

DIN 4109 – Schallschutz

Anforderungen für Estrich und Fußböden - Messung nach DIN 52210 Teil 3, bei Projektmessung

 

DIN 4109 - Schallübertragung- Luftschall

 

EN 12524 - Die Wärmeleitfähigkeit

Wärmedurchlasswiderstand kann durch Wärmeleitung ermittelt werden.

 

Normen zu Holzfassaden

 

DIN EN 408, Ausgabe: 2012-10

Holzbauwerke - Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz - Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 408:2010+A1:2012

 

DIN EN 594, Ausgabe: 2011-09

Holzbauwerke - Prüfverfahren - Wandscheiben-Tragfähigkeit und -Steifigkeit von Wänden in Holztafelbauart; Deutsche Fassung EN 594:1995

 

DIN EN 595, Ausgabe: 1996-07

Holzbauwerke - Prüfverfahren - Prüfung von Fachwerkträgern zur Bestimmung der Tragfähigkeit und des Verformungsverhaltens; Deutsche Fassung EN 595:1995

 

DIN EN 596, Ausgabe: 1996-07

Holzbauwerke - Prüfverfahren - Prüfung von Wänden in Holztafelbauart bei weichem Stoß; Deutsche Fassung EN 596:1995

 

DIN EN 1075, Ausgabe: 2015-03

Holzbauwerke - Prüfverfahren - Verbindungen mit Nagelplatten; Deutsche Fassung EN 1075:2014

 

DIN EN 1995-1-1/NA, Ausgabe: 2010-12

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau

 

DIN EN 1995-1-2/NA, Ausgabe: 2010-12

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall

 

DIN EN 1995-1-1, Ausgabe: 2010-12

Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1995-1-1:2004 + AC:2006 + A1:2008

 

DIN EN 1995-1-2, Ausgabe: 2010-12

Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall; Deutsche Fassung EN 1995-1-2:2004 + AC:2009

DIN EN 12369-1, Ausgabe: 2001-04

Holzwerkstoffe - Charakteristische Werte für die Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Teil 1: OSB, Spanplatten und Faserplatten; Deutsche Fassung EN 12369-1:2001

 

DIN EN 12369-3, Ausgabe: 2009-02

Holzwerkstoffe - Charakteristische Werte für die Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Teil 3: Massivholzplatten; Deutsche Fassung EN 12369-3:2008

 

DIN EN 14251, Ausgabe: 2004-04

Rundholz für bauliche Zwecke - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14251:2003

 

DIN 18203-3, Ausgabe: 2008-08

Toleranzen im Hochbau - Teil 3: Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen

 

DIN 20000-1, Ausgabe: 2013-08

Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 1: Holzwerkstoffe

 

DIN 20000-2, Ausgabedatum: 2013-12

Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 2: Industriell gefertigte Schalungsträger aus Holz

 

DIN 68100, Ausgabe: 2010-07

Toleranzsystem für Holzbe- und -verarbeitung - Begriffe, Toleranzreihen, Schwind- und Quell

Terrassen aus Holz

 

Reinigung, Pflege, Oberflächenbehandlung und Wartung von Terrassen.

Privater Bereich oder öffentliche Nutzung: unterschiedliche Beanspruchung und Verschleiß, baurechtliche Anforderungen wie 2. Fluchtweg etc.

 

Baustoffklasse B2 „normal entflammbar“ klassifiziert. Die Feuerwiderstandsdauer, z. B. F30 oder F60 einer Konstruktion bzw. eines Belags, lässt sich aus der Abbrandgeschwindigkeit von Laubholz (r > 600kg/ cbm, 0,56 mm/Min.) bzw. Nadelholz (0,8 mm/Min.) überschlägig berechnen.

 

Lasten nach DIN 1052:1988-04 für eine Einzellast von 1kN für einen Einfeldträger in der Nutzungsklasse 3 durchgeführt.

 

DIN 4074 Balkonbeläge oder Beläge auf aufgeständerten Terrassen – also mit (sicherheitsrelevanter) tragender Funktion – aus Nadelhölzern sollten mindestens den Anforderungen der Sortierklasse S 10

Teil 1 oder aus Laubhölzern der Sortierklasse LS 10 nach DIN 4074 Teil 5 entsprechen.

 

Mit den handelsüblichen Dicken der Dielen in Verbindung mit den empfohlenen

Auflagenabständen von ≤ 50 cm ist automatisch die (statische) Sicherheit gegeben. Nicht statisch tragend eingesetzt werden dürfen modifizierte Hölzer wie

z. B. Thermohölzer (TMT), chemisch modifizierte Hölzer (CMT), polymer-gebundene Faserverbundwerkstoffe (WPC) und Bambusdielen; auch keilgezinkte Massivholzdielen brauchen, wenn sie tragend eingesetzt werden sollen, eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.

 

DIN 18334 (aus VOB TeilC) hergestellte Balkonroste (nicht tragend) sind aus

Brettern und Bohlen der Güteklasse II nach DIN 68365 zu fertigen, Balkonbeläge (tragend) aus Nadelhölzern der Sortierklasse S 10 nach DIN 4074-1. Holzsortierungen, die das Aussehen des Holzes betreffen – also das optische Erscheinungsbild –, müssen vertraglich

vereinbart werden (FR02).

 

Auch wenn die meisten exotischen Holzarten nicht in der DIN 1052 als „bewährte“ Holzarten aufgelistet sind, lässt sich ihre Eignung auch als tragende Dielen rechtfertigen und begründen:

Die erforderliche Dicke der Belagsdielen ist abhängig vom Abstand der Unterkonstruktion. Standardmaße bei Laub- und Nadelhölzern (vgl. Tabelle 1) sind praxisbewährt und dürfen nach den handwerklichen Regelwerken (FR02) ohne weiteren statischen/rechnerischen Nachweis verwendet werden.

 

Terrassendielen aus nicht europäischen und exotischen Laubholzarten sind oftmals astfrei,

astarm oder kleinastig im Vergleich zu S 10 oder S 13 Qualitäten aus europäischen Nadel- oder LS10 oder LS 13 Laubhölzern. Bei gleichen Querschnitten weisen sie also eine weit größere Biegefestigkeit auf als Holzqualitäten nach DIN 4074.

 

Für die rutschhemmenden Eigenschaften eines Terrassenbelages gibt es für die praktische Nutzung

keine aussagekräftigen und reproduzierbaren Werte (Rutschklasse/Gleitreibungskoeffizienten etc.). Die rutschhemmenden Eigenschaften hängen ab vom Material der Holzart, dem Profil/der Riffelstruktur, dem Verschleiß der begehbaren Oberfläche, von

Verschmutzungen, gleitfördernden Stoffen wie Wasser und – stark von der Standortausrichtung abhängig – vom Algenbelag. Auf nassen Holzbelägen besteht erfahrungsgemäß Rutschgefahr.

 

Bewertungsgruppen der Rutschhemmung wie R9 oder R10, sind nur bedingt anwendbar für Terrassen, die ganzjährig Wind und Wetter ausgesetzt sind. Sie beziehen sich auf die BGR 181 für Böden in Innenräumen, wie Arbeitsplätze und -bereiche und Versammlungsräume.

Normen zu Steinbelägen

 

DIN EN 1308 - Norm, 2007-11

Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - Bestimmung des Abrutschens; Deutsche Fassung EN 1308:2007

 

DIN EN 1341 - Norm-Entwurf, 2013-08

Platten aus Naturstein für Außenbereiche - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung prEN 1341:2009

 

DIN EN 1342 - Norm-Entwurf, 2013-08

Pflastersteine aus Naturstein für Außenbereiche - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung prEN 1342:2009

 

DIN EN 1344 - Norm, 2015-10

Pflasterziegel - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1344:2013 + AC:2015

 

DIN EN 1468 - Norm, 2004-03

Naturstein - Rohplatten - Anforderungen; Deutsche Fassung EN 1468:2003

 

DIN EN 1469 - Norm, 2015-05

Natursteinprodukte - Bekleidungsplatten - Anforderungen; Deutsche Fassung EN 1469:2015

 

DIN EN 1925 - Norm, 1999-05

Prüfverfahren von Naturstein - Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten infolge Kapillarwirkung; Deutsche Fassung EN 1925:1999

 

 

DIN EN ISO 10545-2 - Norm, 1997-12

Keramische Fliesen und Platten - Teil 2: Bestimmung der Maße und der Oberflächenbeschaffenheit (ISO 10545-2:1995, einschließlich Technischer Korrektur 1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10545-2:1997

 

DIN EN ISO 10545-3 - Norm, 1997-12

Keramische Fliesen und Platten - Teil 3: Bestimmung von Wasseraufnahme, offener Porosität scheinbarer relativer Dichte und Rohdichte (ISO 10545-3:1995, einschließlich Technischer Korrektur 1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10545-3:1997

 

DIN EN ISO 10545-4 - Norm, 2014-11

Keramische Fliesen und Platten - Teil 4: Bestimmung der Biegefestigkeit und der Bruchlast (ISO 10545-4:2014); Deutsche Fassung EN ISO 10545-4:2014

 

DIN EN ISO 10545-5 - Norm, 1997-12

Keramische Fliesen und Platten - Teil 5: Bestimmung der Schlagfestigkeit durch Messung des Rückprallkoeffizienten (ISO 10545-5:1996, einschließlich Technische Korrektur 1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10545-5:1997

 

DIN EN ISO 10545-6 - Norm, 1997-12

Keramische Fliesen und Platten - Teil 6: Bestimmung des Widerstandes gegen Tiefenverschleiß, unglasierte Fliesen und Platten (ISO 10545-6:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10545-6:1997

 

DIN EN ISO 10545-7 - Norm, 1999-03

Keramische Fliesen und Platten - Teil 7: Bestimmung des Widerstandes gegen Oberflächenverschleiß - Glasierte Fliesen und Platten (ISO 10545-7:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10545-7:1999

 

DIN EN ISO 10545-8 - Norm, 2014-09

Keramische Fliesen und Platten - Teil 8: Bestimmung der linearen thermischen Dehnung (ISO 10545-8:2014); Deutsche Fassung EN ISO 10545-8:2014

 

DIN EN ISO 10545-9 - Norm, 2013-12

Keramische Fliesen und Platten - Teil 9: Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit (ISO 10545-9:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10545-9:1996

 

DIN EN ISO 10545-10 - Norm, 1997-12

Keramische Fliesen und Platten - Teil 10: Bestimmung der Feuchtigkeitsdehnung (ISO 10545-10:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10545-10:1997

 

DIN EN ISO 10545-11 - Norm, 1996-09

Keramische Fliesen und Platten - Teil 11: Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Glasurrisse; Glasierte Fliesen und Platten (ISO 10545-11:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10545-11:1996

 

DIN EN ISO 10545-12 - Norm, 1997-12

Keramische Fliesen und Platten - Teil 12: Bestimmung der Frostbeständigkeit (ISO 10545-12:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10545-12:1997

 

DIN EN ISO 10545-13 -Norm, 1997-12

Keramische Fliesen und Platten - Teil 13: Bestimmung der chemischen Beständigkeit (ISO 10545-13:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10545-13:1997

 

DIN EN ISO 10545-14- Norm, 2016-02

Keramische Fliesen und Platten - Teil 14: Bestimmung der Beständigkeit gegen Fleckenbildner (ISO 10545-14:2015); Deutsche Fassung EN ISO 10545-14:2015  

 

DIN EN 12057 - Norm, 2015-05

Natursteinprodukte - Fliesen - Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12057:2015

 

DIN EN 12058 - Norm, 2015-05

Natursteinprodukte - Bodenplatten und Stufenbeläge - Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12058:2015

 

DIN EN 12371 - Norm-Entwurf, 2008-10

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Frostwiderstandes; Deutsche Fassung prEN 12371:2008

 

DIN EN 12440 - Norm, 2018-01

Naturstein - Kriterien für die Bezeichnung; Deutsche Fassung EN 12440:2017

 

DIN EN 12670 - Norm, 2002-03

Naturstein - Terminologie; Deutsche Fassung EN 12670:2001

 

 

DIN EN 13364 - Norm, 2002-03

Prüfung von Naturstein - Bestimmung der Ausbruchlast am Ankerdornloch; Deutsche Fassung EN 13364:2001

 

DIN EN 13373 - Norm, 2003-08

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung geometrischer Merkmale von Gesteinen; Deutsche Fassung EN 13373:2003

 

DIN EN 13755 - Norm, 2008-08

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Wasseraufnahme unter atmosphärischem Druck; Deutsche Fassung EN 13755:2008

 

DIN EN 13888 - Norm, 2009-08

Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Anforderungen, Konformitätsbewertung, Klassifikation und Bezeichnung; Deutsche Fassung EN 13888:2009

 

DIN EN 13919 - Norm 2003-03

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Beständigkeit gegen Alterung durch SO2 bei Feuchteeinwirkung; Deutsche Fassung EN 13919:2002

 

DIN EN 14066 - Norm-Entwurf, 2009-03

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Widerstandes gegen Alterung durch Wärmeschock; Deutsche Fassung prEN 14066:2009

 

DIN EN 14146 - Norm, 2004-06

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Resonanzfrequenz der Grundschwingung); Deutsche Fassung EN 14146:2004

 

DIN EN 14147 - Norm, 2004-02

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Beständigkeit gegen Alterung durch Salzsprühnebel; Deutsche Fassung EN 14147:2003

 

DIN EN 14157 - Norm, 2005-01

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß; Deutsche Fassung EN 14157:2004

 

DIN EN 14158 - Norm, 2004-06

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Bruchenergie; Deutsche Fassung EN 14158:2004

 

DIN EN 14205 - Norm, 2004-02

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Härte nach Knoop; Deutsche Fassung EN 14205:2003

 

DIN EN 14231 - Norm, 2003-07

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Gleitwiderstandes mit Hilfe des Pendelprüfgerätes; Deutsche Fassung EN 14231:2003

 

DIN EN 14411- Norm, 2007-03

Keramische Fliesen und Platten - Begriffe, Klassifizierung, Gütemerkmale und Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 14411:2006

 

DIN EN 14411 Berichtigung 1 -Norm, 2007-07

Keramische Fliesen und Platten - Begriffe, Klassifizierung, Gütemerkmale und Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 14411:2006, Berichtigungen zu DIN EN 14411:2007-03

 

DIN EN 14579 - Norm , 2005-01

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Geschwindigkeit der Schallausbreitung; Deutsche Fassung EN 14579:2004

 

DIN EN 14581 - Norm , 2005-03

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 14581:2004

 

DIN EN 14617-1 - Norm , 2013-08

Künstlich hergestellter Stein - Prüfverfahren - Teil 1: Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme; Deutsche Fassung EN 14617-1:2005

 

DIN EN 14617-4 - Norm , 2012-06

Künstlich hergestellter Stein - Prüfverfahren - Teil 4: Bestimmung der Abriebbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 14617-4:2005

 

DIN EN 14617-5 - Norm, 2012-06

Künstlich hergestellter Stein - Prüfverfahren - Teil 5: Bestimmung der Frost-Tau-Wechselbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 14617-5:2005

 

DIN EN 14617-8 - Norm, 2008-01

Künstlich hergestellter Stein - Prüfverfahren - Teil 8: Bestimmung der Beständigkeit gegen Befestigungen (Ankerdornloch); Deutsche Fassung EN 14617-8:2005

 

DIN EN 14617-9 - Norm, 2005-06

Künstlich hergestellter Stein - Prüfverfahren - Teil 9: Bestimmung der Schlagfestigkeit; Deutsche Fassung EN 14617-9:2005

 

DIN EN 14617-10 - Norm, 2012-06

Künstlich hergestellter Stein - Prüfverfahren - Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit; Deutsche Fassung EN 14617-10:2005

 

DIN EN 14617-13

Norm, 2013-06

Künstlich hergestellter Stein - Prüfverfahren - Teil 13: Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands; Deutsche Fassung EN 14617-13:2005

 

DIN EN 14617-15 - Norm, 2005-06

Künstlich hergestellter Stein - Prüfverfahren - Teil 15: Bestimmung der Druckfestigkeit; Deutsche Fassung EN 14617-15:2005

 

DIN EN 14617-16 - Norm, 2005-06

Künstlich hergestellter Stein - Prüfverfahren - Teil 16: Bestimmung der Maße, der geometrischen Merkmale und der Oberflächenqualität von Fliesen; Deutsche Fassung EN 14617-16:2005

 

DIN EN 14618 -Norm, 2009-10

Künstlich hergestellter Stein - Terminologie und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 14618:2009

 

DIN 18158 -Norm, 2017-08

Bodenklinkerplatten

 

DIN 18318 -Norm, 2015-08

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung, Einfassungen

 

DIN 18352 - Norm, 2010-04

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Fliesen- und Plattenarbeiten

DIN 18365 - Norm, 2015-08

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Bodenbelagarbeiten

 

DIN 51068 - Norm, 2008-11

Prüfung keramischer Roh- und Werkstoffe - Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit - Wasserabschreckverfahren für feuerfeste Steine

 

DIN 51094 - Norm, 1996-09

Keramische Fliesen und Platten - Prüfung der Lichtechtheit der Färbungen von keramischen Fliesen und Platten für Wand- und Bodenbeläge

 

DIN 51097 - Norm , 1992-11

Prüfung von Bodenbelägen; Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft; Nassbelastete Barfußbereiche; Begehungsverfahren; Schiefe Ebene

 

DIN 52008 - Norm , 2006-03

Prüfverfahren für Naturstein - Beurteilung der Verwitterungsbeständigkeit

 

DIN 52106- Norm, 2004-07

Prüfung von Gesteinskörnungen - Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Verwitterungsbeständigkeit

 

DIN 18158:2017-08

Bodenklinkerplatten

 

 

Normen zu Estrichen

 

DIN 18560 - Maßgebliches technisches Regelwerk für Estriche mit den Teilen 1 bis 4 und 7.

 

Normen Klebstoffe für Parkett und Holz

 

Norm EN 14293 harte und weiche Parkettklebstoffe -Norm ISO 17178

Revision der EN 14293 vor Neufassung der EN 14293 wird bezüglich der mechanischen Eigenschaften auf die ISO 17178 verwiesen.

Die ISO 17178 kann nicht in eine DIN ISO 17178 überführt werden, da es die DIN EN 14293 gleichen Titels gibt. Stattdessen ist ein Entwurf einer DIN ISO 17178 erstellt worden

Oberflächen für Holzspielzeug

 

 

DIN EN 71-3

Die Norm konkretisiert die meist allgemein gehaltenen Anforderungen der europäischen Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG

Kategorie I: Trockene, brüchige, staubförmige oder geschmeidige Materialien

Kategorie II: Flüssige oder haftende Materialien

Kategorie III: Abgeschabte Materialien

 

Holzspielplätze

 

DIN 1176-1 – allgemeinen Sicherheitsanforderungen für standortgebundene öffentliche Spielplatzgeräte und Spielplatzböden

Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG).

 

 

weitere

DIN EN 1995-1-1

In dieser Europäischen Norm sind fünf Gebrauchsklassen festgelegt, die die verschiedenen Nutzungssituationen repräsentieren, denen Holz und Holzprodukte ausgesetzt sein können.

 

DIN 68800 – Hölzer – Holzwerkstoffe - Einzelnormungen

 

DIN 68800-1.

Maßnahmen zum vorbeugenden Schutz von Holz und Holzwerkstoffen mit Holzschutzmitteln. Diese Norm regelt auch die Verwendung von vorbeugend geschützten Holz- und Holzwerkstoffprodukten mit CE-Kennzeichnung.

 

DIN 68800-4:2012-02

In dieser Norm sind Maßnahmen zur Bekämpfung eines Befalls durch Holz zerstörende Pilze und Insekten bei verbautem Holz und Holzwerkstoffen festgelegt.

 

 

Brandschutz

 

DIN EN 13501 - das europäische Pendant zur nationalen Klassifizierung von Baustoffen nach DIN 4102. In der DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten werden sieben europäische Baustoffklassen (Euroklassen) unterschieden: A1, A2, B, C, D, E und F. Weitere Unterteilungen untersuchen Brandnebenerscheinungen wie Rauchentwicklung (s = smoke, Klassen s1, s2 und s3) oder brennendes Abtropfen/Abfallen (d = droplets, Klassen d0, d1 und d2) von Baustoffen.

 

DIN 4102 besondere Klassen für Bodenbeläge (fl=floorings) Die europäischen Klassifizierungen DIN EN 13501-1 ist nicht direkt übertragbar

Baustoffklassen können wie folgt unterschieden werden (ohne Bodenbeläge):

Nicht brennbar (bauaufsichtliche Bezeichnung):

A1 (nach DIN EN 13501) bzw. A1 (nach DIN 4102) - kein Beitrag zum Brand

Nicht brennbar (bauaufsichtliche Bezeichnung)

A2 (nach DIN EN 13501) bzw. A2 (nach DIN 4102)  - vernachlässigbarer Beitrag zum Brand

Schwer entflammbar (bauaufsichtliche Bezeichnung)

B (nach DIN EN 13501) bzw. B1 (nach DIN 4102) - sehr geringer Beitrag zum Brand,

Schwer entflammbar (bauaufsichtliche Bezeichnung)

C (nach DIN EN 13501) - geringer/begrenzter Beitrag zum Brand

Normal entflammbar (bauaufsichtliche Bezeichnung)

D (nach DIN EN 13501)  bzw. B2 (nach DIN 4102) - hinnehmbarer Beitrag zum Brand, normalentflammbar

Normal entflammbar (bauaufsichtliche Bezeichnung)

E (nach DIN EN 13501) - hinnehmbares Brandverhalten

Leicht entflammbar (bauaufsichtliche Bezeichnung)

F (nach DIN EN 13501) bzw. B3 (nach DIN 4102) - Keine Anforderungen

Klassifizierung des Brandverhaltens von Bodenbelägen:

Nicht brennbar

A1fl , A2fl - s1(nach DIN EN 13501) bzw. A1 (nach DIN 4102)

Schwer entflammbar

Bfl  - s1, Cfl - s1 (nach DIN EN 13501) bzw. B1 (nach DIN 4102)

Normal entflammbar

A2fl  - s2; Bfl - s2; Cfl  - s2; Dfl  - s1; Dfl - s2, Efl (nach DIN EN 13501) bzw. B2 (nach DIN 4102)

 

Leicht entflammbar

Ffl (nach DIN EN 13501) bzw. B3 (nach DIN 4102)

Brandschutz bei Fußböden

Das Verhalten im Brandfall ist für Bauprodukte eine wesentliche und sicherheitsrelevante Eigenschaft und wird in der CE-Kennzeichnung für Bodenbeläge erfasst. Regelungen hierzu sind in der europäischen Bauproduktenverordnung getroffen. Entscheidend für diese Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes ist, in welchen Bereichen der Belag verlegt werden soll.

 

Im privaten Wohnbereich wird in Deutschland üblicherweise für Bodenbeläge die Baustoffklasse (umgangsprachlich auch Brandklasse genannt) Efl gefordert. Diese Eignung kann zum einen durch die Materialzusammensetzung und die Konstruktion und zum anderen durch den sogenannten Kleinbrennertest nach EN ISO 11925-2 Prüfungen zum Brandverhalten - Entzündbarkeit von Produkten bei direkter Flammeneinwirkung nachgewiesen werden. Dabei wird die Entzündbarkeit eines Bodenbelages ermittelt.

 

Im Objektbereich (Hotel, Theater, Kino, öffentliche Gebäude etc.) werden vielfach erhöhte Anforderungen an das Brandverhalten gestellt. Üblicherweise wird hier die Baustoffklasse Cfl-s1 gefordert. Nachgewiesen werden kann diese Eigenschaft durch eine Klassifizierung gemäß EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten.